Geteilte FavoritenFavoritenWarenkorb
WarenkorbFavoritenGeteilte Favoriten

Wann Hexe baken (Luxemburgische Fassung)

Komödie in drei Akten von Gudrun Ebner

Luxemb. Fassung von René Airoldi
11 Rollen (4w/7m) davon 3m Minirollen - Alternativbes. 4w/6m, 4w/5m (1m Mehrfachbes. möglich)
1 Bühnenbild (Platz vor zwei Bäckereien)
Spieldauer ca. 110 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeCäcilie, Ehefrau von Bäckermeister Egon Schroth, ist so ein richtiger Drachen. Sie war 14 Tag in einer Schönheitsfarm. Während ihrer Abwesenheit hat Egon die Sau rausgelassen. Bis in die frühen Morgenstunden hat er mit seinem Freund Viktor und Pastor Paulsen Skat gespielt. Nun hat er Angst, dass seine Cäcilie das spitz kriegt. Gefährlich wird es für ihn, als Lisbeth Schinkenkötter auf dem Plan erscheint. Sie ist ein lebendes Tageblatt und Egon befürchtet zu recht, dass sie Cäcilie alles brühwarm erzählen wird.

Sylvia Süß, die Frau von Viktor, hat erst vor kurzem die Bäckerei und Konditorei von ihrem Großvater übernommen. Cäcilie ist von dieser Geschäftübernahme nicht begeistert. Als Cäcilie nun zu Hause ankommt, trifft sie fast der Schlag. Sylvia hat ein Straßencafé eröffnet. Diese Idee hatte Cäcilie schon lange und nun ist ihr Sylvia zuvor gekommen. Cäcilie kocht vor Wut. Sie macht Viktor, Sylvias Mann, zur Schnecke. Er ist stellvertretender Leiter des Ordnungsamtes und hatte ihr noch kurz vor ihrer Kur eine Genehmigung verweigert.
Aber Cäcilie hat Viktor in der Hand, denn sie hat ihn während ihrer Kur in einem Casino mit einer Blondine gesehen und da seine Frau Sylvia sehr eifersüchtig ist, erpresst sie ihn. Viktor muss die Genehmigung und die Vermessungspunkte großzügig gestalten, dass ihr ein Großteil des Platzes zusteht. Das passt natürlich seiner Frau Sylvia nicht in den Kram und sie wird ob der Zurücksetzung durch ihren Mann, misstrauisch.

Annemarie Schroth und Michael Süß sind ein Liebespaar. Egon und Viktor, die Väter wissen das und unterstützen sie. Michael ist beim Innungsmeister in der Lehre und Sylvia platzt fast vor Stolz über ihren so talentierten Sohn. Was sie nicht weiß ist, dass Michael mit Annemarie, die Musik studiert, eine Band gegründet hat. Sylvia hat, seitdem ihr Vater die Familie im Stich gelassen hat und als Musiker herumgetingelt ist, eine große Abneigung gegen Musiker.

Wie in jedem Jahr findet an diesem Wochenende der internationale Tortentag statt. Die beste Torte wird mit der Tortenkrone belohnt. Jahrlang hat die Bäckerei Schroth diese Auszeichnung mit nach Hause nehmen können. Aber dieses Mal hegt Cäcilie die Befürchtung, das Sylvia ihr die Krone abspenstig machen will. Sie steigt in die Backstube der Nachbarin ein und eignet sich das Rezept für die Cäcilientorte an.
Dieser Einbruch wird ihr zum Verhängnis, sie verliert in der Mehlkiste von Fa. Süß ihre Silberhochzeitsuhr mit eindeutiger Gravur. Michael erzählt Viktor und Egon davon. Jetzt schlagen die beiden Männer erbarmungslos zurück. Sie bringen Cäcilie das Fürchten bei. Sehen sie selbst wie unter den Augen, des Moralapostels Pastor Paulsen, ein/e Jeder/Jede versucht an sein/ihr Ziel zu kommen.
Download 50% des Stückes

Weitere Fassungen dieses Stückes

Stücktipps

Zeichenerklärung

Download LeseprobeZu jedem Stück steht eine kostenlose Leseprobe von ca. 50 % des Textes zum Download im PDF-Format für Sie bereit.
Theaterstück zum Warenkorb hinzufügenUm vollständige Manuskripte der Stücke als Ansichtsexemplare anzufordern, legen Sie Stücke im Warenkorb ab.
Theaterstück zu den Favoriten hinzufügenUnter Favoriten können Sie sich eine Sammlung von Stücken als Merkliste anlegen.
Theaterstück zu den Geteilten Favoriten hinzufügenGeteilte Favoriten bietet die Möglichkeit. eine Merkliste mit anderen zu teilen, um gemeinsam auf Stücksuche zu gehen.

Informationen zu Ansichtsexemplaren

Zu Auswahlzwecken senden wir Ihnen gerne vollständige Manuskripte (Ansichtsexemplare) sämtlicher Stücke zu.
Die Zusendung per E-Mail im PDF-Format ist kostenlos.
Die Zusendung per Post erfolgt gegen eine Kostenerstattung der Druck- und Versandkosten. Hierbei berechnen wir für
Stücke mit einer Spieldauer von 60 oder mehr Minuten:
2,00 Euro pro Ansichtsexemplar
Stücke mit einer Spieldauer von weniger als 60 Minuten:
1,50 Euro pro Ansichtsexemplar
Porto/Verpackung:
2,00 Euro pro Sendung (6,00 Euro außerhalb Deutschlands)
Bitte beachten Sie: Leseproben und Ansichtsexemplare berechtigen nicht zur Aufführung. Hierzu ist der Erwerb von Aufführungsmaterial erforderlich!

Wann Hexe baken (Luxemburgische Fassung)

Komödie in drei Akten von Gudrun Ebner

Luxemb. Fassung von René Airoldi
11 Rollen (4w/7m) davon 3m Minirollen - Alternativbes. 4w/6m, 4w/5m (1m Mehrfachbes. möglich)
1 Bühnenbild (Platz vor zwei Bäckereien)
Spieldauer ca. 110 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeCäcilie, Ehefrau von Bäckermeister Egon Schroth, ist so ein richtiger Drachen. Sie war 14 Tag in einer Schönheitsfarm. Während ihrer Abwesenheit hat Egon die Sau rausgelassen. Bis in die frühen Morgenstunden hat er mit seinem Freund Viktor und Pastor Paulsen Skat gespielt. Nun hat er Angst, dass seine Cäcilie das spitz kriegt. Gefährlich wird es für ihn, als Lisbeth Schinkenkötter auf dem Plan erscheint. Sie ist ein lebendes Tageblatt und Egon befürchtet zu recht, dass sie Cäcilie alles brühwarm erzählen wird.

Sylvia Süß, die Frau von Viktor, hat erst vor kurzem die Bäckerei und Konditorei von ihrem Großvater übernommen. Cäcilie ist von dieser Geschäftübernahme nicht begeistert. Als Cäcilie nun zu Hause ankommt, trifft sie fast der Schlag. Sylvia hat ein Straßencafé eröffnet. Diese Idee hatte Cäcilie schon lange und nun ist ihr Sylvia zuvor gekommen. Cäcilie kocht vor Wut. Sie macht Viktor, Sylvias Mann, zur Schnecke. Er ist stellvertretender Leiter des Ordnungsamtes und hatte ihr noch kurz vor ihrer Kur eine Genehmigung verweigert.
Aber Cäcilie hat Viktor in der Hand, denn sie hat ihn während ihrer Kur in einem Casino mit einer Blondine gesehen und da seine Frau Sylvia sehr eifersüchtig ist, erpresst sie ihn. Viktor muss die Genehmigung und die Vermessungspunkte großzügig gestalten, dass ihr ein Großteil des Platzes zusteht. Das passt natürlich seiner Frau Sylvia nicht in den Kram und sie wird ob der Zurücksetzung durch ihren Mann, misstrauisch.

Annemarie Schroth und Michael Süß sind ein Liebespaar. Egon und Viktor, die Väter wissen das und unterstützen sie. Michael ist beim Innungsmeister in der Lehre und Sylvia platzt fast vor Stolz über ihren so talentierten Sohn. Was sie nicht weiß ist, dass Michael mit Annemarie, die Musik studiert, eine Band gegründet hat. Sylvia hat, seitdem ihr Vater die Familie im Stich gelassen hat und als Musiker herumgetingelt ist, eine große Abneigung gegen Musiker.

Wie in jedem Jahr findet an diesem Wochenende der internationale Tortentag statt. Die beste Torte wird mit der Tortenkrone belohnt. Jahrlang hat die Bäckerei Schroth diese Auszeichnung mit nach Hause nehmen können. Aber dieses Mal hegt Cäcilie die Befürchtung, das Sylvia ihr die Krone abspenstig machen will. Sie steigt in die Backstube der Nachbarin ein und eignet sich das Rezept für die Cäcilientorte an.
Dieser Einbruch wird ihr zum Verhängnis, sie verliert in der Mehlkiste von Fa. Süß ihre Silberhochzeitsuhr mit eindeutiger Gravur. Michael erzählt Viktor und Egon davon. Jetzt schlagen die beiden Männer erbarmungslos zurück. Sie bringen Cäcilie das Fürchten bei. Sehen sie selbst wie unter den Augen, des Moralapostels Pastor Paulsen, ein/e Jeder/Jede versucht an sein/ihr Ziel zu kommen.
Download 50% des Stückes

Weitere Fassungen dieses Stückes

Stücktipps