Geteilte FavoritenFavoritenWarenkorb
WarenkorbFavoritenGeteilte Favoriten

Gägen dei gauen Sitten (Plattdeutsche Fassung)

Komödie in drei Akten von Jörg Appel

Plattdt. Fassung von Margareta Bührmann
12 Rollen (6w/6m) davon 1m Minirolle
1 Bühnenbild (Zweigeteilt: Zwei benachbarte Gasthausfassaden)
Spieldauer ca. 150 Minuten
Mindestgebühr € 85,00 pro Aufführung
InhaltsangabeIn einem kleinen Dorf geht alles seinen gewohnten Gang. Der Wirt Anton macht seine Wirtschaft " Zur Linde" für den Tag fertig. Briefträger Emil, bringt die Post vorbei. Dieser flirtet schon seit 10 Jahren mit Paula, der Tochter von Anton. Doch über das Flirten sind die Beiden noch nicht hinausgekommen.. Hans, ein armer Straßenmusikant liegt wie immer auf "seiner" Bank vor Antons Wirtschaft . In diese Idylle hinein kommen Jean Miller , ein bekannter Schauspieler, und seine beiden Koleginnen Pamela und Linda. Jeans kürzlich verstorbene Mutter stammte aus dem Wirtshaus "Zur Krone". Dies erzählte sie ihrem Sohn erst kurz vor ihrem Tod. Ebenso erzählte sie ihm, dass sein Vater das gleiche Muttermal hat wie er. Mit diesen Hinweisen möchte der Schauspieler mit Hilfe seiner Freundinnen seinen Vater finden. Pamela und Linda sollen als Bedienungen die Männer betrunken machen und auf das Muttermal hin überprüfen. Die Neuen im Dorf sorgen natürlich für sehr viel Gesprächsstoff . Es soll eine Begrüßungsfeier veranstaltet werden. Das ganze Dorf wird zur Party eingeladen. Pamela und Linda bringen das Dorf aber schon im Vorfeld der Party ganz schön durcheinander. Emil entpuppt sich als leidenschaftlicher Sammler von abgestempelten Briefmarken und Anton legt sich kurzerhand eine Biedeckelsammlung zu.
Charly, Jeans Ex Frau aus Hamburg reist an um zu sehen ob es hier etwas für sie zu holen gibt. Emil ist derart von den Frauen aus der Stadt fasziniert, dass er sich als heißer Italiener fühlt und sich auch so verkleidet. Bei einer Tanzeinlage, bei der alle mitmachen fallen am Ende die Hosen der Männer aber, kein Muttermal! Hans beginnt nun die Fäden zu ziehen. Er bringt Emil und Paula zuammen und am Ende erweist er sich als der Vater des berühmten Schauspielers Jean Miller. Das steigert sein Ansehen schlagartig und er beweist, wie pfiffig er ist: Durch einen wohlbekannten Trick verhilft er Jean gegen Charly, die seinem Sohn die Hälfte seiner geerbten Wirtschaft abringen will.
Download 50% des Stückes

Weitere Fassung dieses Stückes

Stücktipps

Zeichenerklärung

Download LeseprobeZu jedem Stück steht eine kostenlose Leseprobe von ca. 50 % des Textes zum Download im PDF-Format für Sie bereit.
Theaterstück zum Warenkorb hinzufügenUm vollständige Manuskripte der Stücke als Ansichtsexemplare anzufordern, legen Sie Stücke im Warenkorb ab.
Theaterstück zu den Favoriten hinzufügenUnter Favoriten können Sie sich eine Sammlung von Stücken als Merkliste anlegen.
Theaterstück zu den Geteilten Favoriten hinzufügenGeteilte Favoriten bietet die Möglichkeit. eine Merkliste mit anderen zu teilen, um gemeinsam auf Stücksuche zu gehen.

Informationen zu Ansichtsexemplaren

Zu Auswahlzwecken senden wir Ihnen gerne vollständige Manuskripte (Ansichtsexemplare) sämtlicher Stücke zu.
Die Zusendung per E-Mail im PDF-Format ist kostenlos.
Die Zusendung per Post erfolgt gegen eine Kostenerstattung der Druck- und Versandkosten. Hierbei berechnen wir für
Stücke mit einer Spieldauer von 60 oder mehr Minuten:
2,00 Euro pro Ansichtsexemplar
Stücke mit einer Spieldauer von weniger als 60 Minuten:
1,50 Euro pro Ansichtsexemplar
Porto/Verpackung:
2,00 Euro pro Sendung (6,00 Euro außerhalb Deutschlands)
Bitte beachten Sie: Leseproben und Ansichtsexemplare berechtigen nicht zur Aufführung. Hierzu ist der Erwerb von Aufführungsmaterial erforderlich!

Gägen dei gauen Sitten (Plattdeutsche Fassung)

Komödie in drei Akten von Jörg Appel

Plattdt. Fassung von Margareta Bührmann
12 Rollen (6w/6m) davon 1m Minirolle
1 Bühnenbild (Zweigeteilt: Zwei benachbarte Gasthausfassaden)
Spieldauer ca. 150 Minuten
Mindestgebühr € 85,00 pro Aufführung
InhaltsangabeIn einem kleinen Dorf geht alles seinen gewohnten Gang. Der Wirt Anton macht seine Wirtschaft " Zur Linde" für den Tag fertig. Briefträger Emil, bringt die Post vorbei. Dieser flirtet schon seit 10 Jahren mit Paula, der Tochter von Anton. Doch über das Flirten sind die Beiden noch nicht hinausgekommen.. Hans, ein armer Straßenmusikant liegt wie immer auf "seiner" Bank vor Antons Wirtschaft . In diese Idylle hinein kommen Jean Miller , ein bekannter Schauspieler, und seine beiden Koleginnen Pamela und Linda. Jeans kürzlich verstorbene Mutter stammte aus dem Wirtshaus "Zur Krone". Dies erzählte sie ihrem Sohn erst kurz vor ihrem Tod. Ebenso erzählte sie ihm, dass sein Vater das gleiche Muttermal hat wie er. Mit diesen Hinweisen möchte der Schauspieler mit Hilfe seiner Freundinnen seinen Vater finden. Pamela und Linda sollen als Bedienungen die Männer betrunken machen und auf das Muttermal hin überprüfen. Die Neuen im Dorf sorgen natürlich für sehr viel Gesprächsstoff . Es soll eine Begrüßungsfeier veranstaltet werden. Das ganze Dorf wird zur Party eingeladen. Pamela und Linda bringen das Dorf aber schon im Vorfeld der Party ganz schön durcheinander. Emil entpuppt sich als leidenschaftlicher Sammler von abgestempelten Briefmarken und Anton legt sich kurzerhand eine Biedeckelsammlung zu.
Charly, Jeans Ex Frau aus Hamburg reist an um zu sehen ob es hier etwas für sie zu holen gibt. Emil ist derart von den Frauen aus der Stadt fasziniert, dass er sich als heißer Italiener fühlt und sich auch so verkleidet. Bei einer Tanzeinlage, bei der alle mitmachen fallen am Ende die Hosen der Männer aber, kein Muttermal! Hans beginnt nun die Fäden zu ziehen. Er bringt Emil und Paula zuammen und am Ende erweist er sich als der Vater des berühmten Schauspielers Jean Miller. Das steigert sein Ansehen schlagartig und er beweist, wie pfiffig er ist: Durch einen wohlbekannten Trick verhilft er Jean gegen Charly, die seinem Sohn die Hälfte seiner geerbten Wirtschaft abringen will.
Download 50% des Stückes

Weitere Fassung dieses Stückes

Stücktipps