Geteilte FavoritenFavoritenWarenkorb
WarenkorbFavoritenGeteilte Favoriten

Der Spielzeugdieb

Theaterstück in einem Akt für Kinder von Horst Helfrich

13 Rollen - Besetzung w/m variabel
1 Bühnenbild (Gericht)
Spieldauer ca. 30 Minuten
Mindestgebühr € 25,00 pro Aufführung
InhaltsangabeAußer den Kindern wird in diesem Einakter eine Rolle von einem Erwachsenen verkörpert. Es ist der Spielzeugdieb, Herr Jakob Schussel.
In der kleinen Stadt Zauselsberg treibt ein Spielzeugdieb sein Unwesen. Ständig werden den Kindern tagsüber oder manchmal sogar auch nachts in ihren Kinderzimmern Spielwaren gestohlen. Sie tun sich zusammen und können Herrn Jakob Schussel als vermutlichen Täter stellen. Sicher sind sich aber nicht, ob er es war. Um dies festzustellen und ihn als den Dieb überführen zu können, umgehen sie Polizei und Gericht, indem sie ihn festnehmen und selbst eine Verhandlung durchführen. Sie selbst übernehmen die Rollen als Richter und Staatsanwalt. Da alles geordnet und demokratisch zugeht, stellt sich sogar ein Kind als Verteidiger Herrn Schussel zur Verfügung.
Im Laufe der Verhandlung stellt sich heraus, dass der Angeklagte die Spielwaren nicht gestohlen hat, um sie zu verkaufen, sondern um selbst mit ihnen zu spielen. Er hatte eine erbärmliche Kindheit und Spielzeug war ihm fremd. Er konnte nur draußen nach den dort vorhandenen Möglichkeiten spielen. Das war meistens mit Steine oder mit ästen, die von den Bäumen abgebrochen waren. Eine wirklich arme Welt des kleinen Jakob. Der Verteidiger kann das Gericht überzeugen, dass hier wirklich keine arg kriminelle Tat, sondern die Sehnsucht einmal richtig mit derartigen Dingen zu spielen vorliegt. Da man jedoch nicht stehlen darf, wird er verurteilt, in einer gemeinnützigen Anstalt an der Herstellung von Spielzeugen mitzuarbeiten.
Download 50% des Stückes

Stücktipps

Zeichenerklärung

Download LeseprobeZu jedem Stück steht eine kostenlose Leseprobe von ca. 50 % des Textes zum Download im PDF-Format für Sie bereit.
Theaterstück zum Warenkorb hinzufügenUm vollständige Manuskripte der Stücke als Ansichtsexemplare anzufordern, legen Sie Stücke im Warenkorb ab.
Theaterstück zu den Favoriten hinzufügenUnter Favoriten können Sie sich eine Sammlung von Stücken als Merkliste anlegen.
Theaterstück zu den Geteilten Favoriten hinzufügenGeteilte Favoriten bietet die Möglichkeit. eine Merkliste mit anderen zu teilen, um gemeinsam auf Stücksuche zu gehen.

Informationen zu Ansichtsexemplaren

Zu Auswahlzwecken senden wir Ihnen gerne vollständige Manuskripte (Ansichtsexemplare) sämtlicher Stücke zu.
Die Zusendung per E-Mail im PDF-Format ist kostenlos.
Die Zusendung per Post erfolgt gegen eine Kostenerstattung der Druck- und Versandkosten. Hierbei berechnen wir für
Stücke mit einer Spieldauer von 60 oder mehr Minuten:
2,00 Euro pro Ansichtsexemplar
Stücke mit einer Spieldauer von weniger als 60 Minuten:
1,50 Euro pro Ansichtsexemplar
Porto/Verpackung:
2,00 Euro pro Sendung (6,00 Euro außerhalb Deutschlands)
Bitte beachten Sie: Leseproben und Ansichtsexemplare berechtigen nicht zur Aufführung. Hierzu ist der Erwerb von Aufführungsmaterial erforderlich!

Der Spielzeugdieb

Theaterstück in einem Akt für Kinder von Horst Helfrich

13 Rollen - Besetzung w/m variabel
1 Bühnenbild (Gericht)
Spieldauer ca. 30 Minuten
Mindestgebühr € 25,00 pro Aufführung
InhaltsangabeAußer den Kindern wird in diesem Einakter eine Rolle von einem Erwachsenen verkörpert. Es ist der Spielzeugdieb, Herr Jakob Schussel.
In der kleinen Stadt Zauselsberg treibt ein Spielzeugdieb sein Unwesen. Ständig werden den Kindern tagsüber oder manchmal sogar auch nachts in ihren Kinderzimmern Spielwaren gestohlen. Sie tun sich zusammen und können Herrn Jakob Schussel als vermutlichen Täter stellen. Sicher sind sich aber nicht, ob er es war. Um dies festzustellen und ihn als den Dieb überführen zu können, umgehen sie Polizei und Gericht, indem sie ihn festnehmen und selbst eine Verhandlung durchführen. Sie selbst übernehmen die Rollen als Richter und Staatsanwalt. Da alles geordnet und demokratisch zugeht, stellt sich sogar ein Kind als Verteidiger Herrn Schussel zur Verfügung.
Im Laufe der Verhandlung stellt sich heraus, dass der Angeklagte die Spielwaren nicht gestohlen hat, um sie zu verkaufen, sondern um selbst mit ihnen zu spielen. Er hatte eine erbärmliche Kindheit und Spielzeug war ihm fremd. Er konnte nur draußen nach den dort vorhandenen Möglichkeiten spielen. Das war meistens mit Steine oder mit ästen, die von den Bäumen abgebrochen waren. Eine wirklich arme Welt des kleinen Jakob. Der Verteidiger kann das Gericht überzeugen, dass hier wirklich keine arg kriminelle Tat, sondern die Sehnsucht einmal richtig mit derartigen Dingen zu spielen vorliegt. Da man jedoch nicht stehlen darf, wird er verurteilt, in einer gemeinnützigen Anstalt an der Herstellung von Spielzeugen mitzuarbeiten.
Download 50% des Stückes

Stücktipps