Geteilte FavoritenFavoritenWarenkorb
WarenkorbFavoritenGeteilte Favoriten

The Portrait of Dorian Gray - Das Bildnis des Dorian Gray

Bühnenstück nach dem Roman von Oscar Wilde von Stefan H. Dietrich

15 Rollen (5w/10m) davon 3w/4m Minirollen + mindestens 5-9 Statisten
Dreigeteiltes Bühnenbild
Spieldauer ca. 120 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeLondon. Ende des 19. Jahrhunderts. Dorian Gray, ein wohlerzogener Jüngling, kehrte nach seiner Schulzeit auf dem Eton College in das Herrenhaus seines verstorbenen Großvaters zurück. Da seine Eltern sehr jung verstarben, durfte er eine strenge Kindheit bei seinen Großeltern genießen. Durch das beträchtliche Vermögen, das sein Großvater in den letzten Jahrzehnten angehäuft hatte, vermochte der Reichtum Dorians Träumen keine Grenzen zu setzen. Dies ermöglichte ihm in das Leben der höheren Gesellschaft einzusteigen. Auf einer geladenen Gemäldeausstellung schließt er Bekanntschaft mit dem englischen Maler, Basil Hallward. Dieser findet großen Gefallen an der äußeren Erscheinung von Dorian Gray. Und so strebt er danach die jugendliche Schönheit des Jünglings auf einem ölgemälde zu verewigen. Mit der entstandenen Freundschaft zu Basil, lernt Dorian des Weiteren den selbstverliebten, arroganten Lord Henry Wotton kennen. Auch ihn begeistert die Schönheit des Knaben. Getrieben von brennender Eifersucht, manipuliert er Dorian im Tun und Handeln nach seinen Vorstellungen. Nach Fertigstellung des Gemäldes konfrontiert Henry Wotton den Eigentümer mit der grausamen Wahrheit. Das Bild wird immer so aussehen. Er jedoch nicht. Daraufhin tauscht Dorian seine Seele gegen das Abbild des Gemäldes ein. Das Porträt würde an seiner Statt altern und die Verbrechen, die er begehen würde, tragen. So auch den Selbstmord seiner Jugendliebe, Sybil Wayne, den Dorian durch seine bösartige Abneigung ihr gegenüber zu verantworten hatte. Aus Furcht, dass jemand sein Geheimnis entdecken könnte, versteckte Mr. Gray das Gemälde auf dem Dachboden seines Hauses. Gedrängt von seinem Freund Basil ihm das Bild für eine Ausstellung in Paris zu entleihen, tötet er diesen im Rausch des Zorns. Daraufhin verlässt er London für eine sehr lange Zeit.
25 Jahre später: Dorian Gray kehrte nach seiner langen Weltreise in seine Heimatstadt London zurück. Zur Verwunderung seiner Freunde, hatte sich der Jüngling vom Aussehen nicht verändert...
Download 50% des Stückes

Stücktipps

Zeichenerklärung

Download LeseprobeZu jedem Stück steht eine kostenlose Leseprobe von ca. 50 % des Textes zum Download im PDF-Format für Sie bereit.
Theaterstück zum Warenkorb hinzufügenUm vollständige Manuskripte der Stücke als Ansichtsexemplare anzufordern, legen Sie Stücke im Warenkorb ab.
Theaterstück zu den Favoriten hinzufügenUnter Favoriten können Sie sich eine Sammlung von Stücken als Merkliste anlegen.
Theaterstück zu den Geteilten Favoriten hinzufügenGeteilte Favoriten bietet die Möglichkeit. eine Merkliste mit anderen zu teilen, um gemeinsam auf Stücksuche zu gehen.

Informationen zu Ansichtsexemplaren

Zu Auswahlzwecken senden wir Ihnen gerne vollständige Manuskripte (Ansichtsexemplare) sämtlicher Stücke zu.
Die Zusendung per E-Mail im PDF-Format ist kostenlos.
Die Zusendung per Post erfolgt gegen eine Kostenerstattung der Druck- und Versandkosten. Hierbei berechnen wir für
Stücke mit einer Spieldauer von 60 oder mehr Minuten:
2,00 Euro pro Ansichtsexemplar
Stücke mit einer Spieldauer von weniger als 60 Minuten:
1,50 Euro pro Ansichtsexemplar
Porto/Verpackung:
2,00 Euro pro Sendung (6,00 Euro außerhalb Deutschlands)
Bitte beachten Sie: Leseproben und Ansichtsexemplare berechtigen nicht zur Aufführung. Hierzu ist der Erwerb von Aufführungsmaterial erforderlich!

The Portrait of Dorian Gray - Das Bildnis des Dorian Gray

Bühnenstück nach dem Roman von Oscar Wilde von Stefan H. Dietrich

15 Rollen (5w/10m) davon 3w/4m Minirollen + mindestens 5-9 Statisten
Dreigeteiltes Bühnenbild
Spieldauer ca. 120 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeLondon. Ende des 19. Jahrhunderts. Dorian Gray, ein wohlerzogener Jüngling, kehrte nach seiner Schulzeit auf dem Eton College in das Herrenhaus seines verstorbenen Großvaters zurück. Da seine Eltern sehr jung verstarben, durfte er eine strenge Kindheit bei seinen Großeltern genießen. Durch das beträchtliche Vermögen, das sein Großvater in den letzten Jahrzehnten angehäuft hatte, vermochte der Reichtum Dorians Träumen keine Grenzen zu setzen. Dies ermöglichte ihm in das Leben der höheren Gesellschaft einzusteigen. Auf einer geladenen Gemäldeausstellung schließt er Bekanntschaft mit dem englischen Maler, Basil Hallward. Dieser findet großen Gefallen an der äußeren Erscheinung von Dorian Gray. Und so strebt er danach die jugendliche Schönheit des Jünglings auf einem ölgemälde zu verewigen. Mit der entstandenen Freundschaft zu Basil, lernt Dorian des Weiteren den selbstverliebten, arroganten Lord Henry Wotton kennen. Auch ihn begeistert die Schönheit des Knaben. Getrieben von brennender Eifersucht, manipuliert er Dorian im Tun und Handeln nach seinen Vorstellungen. Nach Fertigstellung des Gemäldes konfrontiert Henry Wotton den Eigentümer mit der grausamen Wahrheit. Das Bild wird immer so aussehen. Er jedoch nicht. Daraufhin tauscht Dorian seine Seele gegen das Abbild des Gemäldes ein. Das Porträt würde an seiner Statt altern und die Verbrechen, die er begehen würde, tragen. So auch den Selbstmord seiner Jugendliebe, Sybil Wayne, den Dorian durch seine bösartige Abneigung ihr gegenüber zu verantworten hatte. Aus Furcht, dass jemand sein Geheimnis entdecken könnte, versteckte Mr. Gray das Gemälde auf dem Dachboden seines Hauses. Gedrängt von seinem Freund Basil ihm das Bild für eine Ausstellung in Paris zu entleihen, tötet er diesen im Rausch des Zorns. Daraufhin verlässt er London für eine sehr lange Zeit.
25 Jahre später: Dorian Gray kehrte nach seiner langen Weltreise in seine Heimatstadt London zurück. Zur Verwunderung seiner Freunde, hatte sich der Jüngling vom Aussehen nicht verändert...
Download 50% des Stückes

Stücktipps