Geteilte FavoritenFavoritenWarenkorb
WarenkorbFavoritenGeteilte Favoriten

Der Dorfschlawiner

Komödie in drei Akten von Toni Feller

18 Rollen (8w/10m)
1 Bühnenbild (Straße vor Gasthaus und Schneiderwerkstatt)
Spieldauer ca. 120 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeEin kleines Dorf Anfang der Dreißiger Jahre: Die Wirtschaftslage ist angespannt. Den größten Arbeitgeber stellen zwei mittelständische Zigarrenbetriebe mit unsicherer Zukunft dar. Wer nicht dort in Lohn und Brot steht, arbeitet in der Landwirtschaft, der Gastronomie oder verdient sein Geld in kleinen, familiären Handwerksbetrieben. So stellt sich auch Schneidermeister Bichler die Zukunft seines 18-jährigen Enkels Seppel vor. Leider zeigt der Luftikus wenig Interesse am Schneiderhandwerk oder überhaupt der Arbeit. Er vertreibt sich die Zeit lieber mit seinen Kumpeln und dummen Streichen, sehr zum Verdruss der Dorfbewohner, was regelmäßig seinen Erzfeind, den Dorfgendarmen Brandlechner, auf den Plan ruft. Seine Mutter Katrin ist ratlos, zumal Seppels Zwillingsschwester Ursel, ein fleißiges, anständiges Mädchen, so ganz anders geraten ist als ihr nichtsnutziger Bruder. Den Vater der Zwillinge gab Katrin bislang nicht preis. Ausgerechnet auf Ursel hat der Gendarm ein Auge geworfen, von wenig Gegenliebe gekrönt. ähnlich geht es Loni, der Tochter des Pferdehändlers, die wiederum den burschikosen Seppel ins Herz geschlossen hat, der sie aber keines Blickes würdigt. Seppels Streiche scheinen gezählt, als seine Einberufung zum Militär ins Haus flattert. Kein Trick, kein Versuch, sich zu drücken hilft. Er wird zur Kavallerie in die Stadt eingezogen. Die Dörfler atmen zunächst auf...
Download 50% des Stückes

Stücktipps

Zeichenerklärung

Download LeseprobeZu jedem Stück steht eine kostenlose Leseprobe von ca. 50 % des Textes zum Download im PDF-Format für Sie bereit.
Theaterstück zum Warenkorb hinzufügenUm vollständige Manuskripte der Stücke als Ansichtsexemplare anzufordern, legen Sie Stücke im Warenkorb ab.
Theaterstück zu den Favoriten hinzufügenUnter Favoriten können Sie sich eine Sammlung von Stücken als Merkliste anlegen.
Theaterstück zu den Geteilten Favoriten hinzufügenGeteilte Favoriten bietet die Möglichkeit. eine Merkliste mit anderen zu teilen, um gemeinsam auf Stücksuche zu gehen.

Informationen zu Ansichtsexemplaren

Zu Auswahlzwecken senden wir Ihnen gerne vollständige Manuskripte (Ansichtsexemplare) sämtlicher Stücke zu.
Die Zusendung per E-Mail im PDF-Format ist kostenlos.
Die Zusendung per Post erfolgt gegen eine Kostenerstattung der Druck- und Versandkosten. Hierbei berechnen wir für
Stücke mit einer Spieldauer von 60 oder mehr Minuten:
2,00 Euro pro Ansichtsexemplar
Stücke mit einer Spieldauer von weniger als 60 Minuten:
1,50 Euro pro Ansichtsexemplar
Porto/Verpackung:
2,00 Euro pro Sendung (6,00 Euro außerhalb Deutschlands)
Bitte beachten Sie: Leseproben und Ansichtsexemplare berechtigen nicht zur Aufführung. Hierzu ist der Erwerb von Aufführungsmaterial erforderlich!

Der Dorfschlawiner

Komödie in drei Akten von Toni Feller

18 Rollen (8w/10m)
1 Bühnenbild (Straße vor Gasthaus und Schneiderwerkstatt)
Spieldauer ca. 120 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeEin kleines Dorf Anfang der Dreißiger Jahre: Die Wirtschaftslage ist angespannt. Den größten Arbeitgeber stellen zwei mittelständische Zigarrenbetriebe mit unsicherer Zukunft dar. Wer nicht dort in Lohn und Brot steht, arbeitet in der Landwirtschaft, der Gastronomie oder verdient sein Geld in kleinen, familiären Handwerksbetrieben. So stellt sich auch Schneidermeister Bichler die Zukunft seines 18-jährigen Enkels Seppel vor. Leider zeigt der Luftikus wenig Interesse am Schneiderhandwerk oder überhaupt der Arbeit. Er vertreibt sich die Zeit lieber mit seinen Kumpeln und dummen Streichen, sehr zum Verdruss der Dorfbewohner, was regelmäßig seinen Erzfeind, den Dorfgendarmen Brandlechner, auf den Plan ruft. Seine Mutter Katrin ist ratlos, zumal Seppels Zwillingsschwester Ursel, ein fleißiges, anständiges Mädchen, so ganz anders geraten ist als ihr nichtsnutziger Bruder. Den Vater der Zwillinge gab Katrin bislang nicht preis. Ausgerechnet auf Ursel hat der Gendarm ein Auge geworfen, von wenig Gegenliebe gekrönt. ähnlich geht es Loni, der Tochter des Pferdehändlers, die wiederum den burschikosen Seppel ins Herz geschlossen hat, der sie aber keines Blickes würdigt. Seppels Streiche scheinen gezählt, als seine Einberufung zum Militär ins Haus flattert. Kein Trick, kein Versuch, sich zu drücken hilft. Er wird zur Kavallerie in die Stadt eingezogen. Die Dörfler atmen zunächst auf...
Download 50% des Stückes

Stücktipps