Geteilte FavoritenFavoritenWarenkorb
WarenkorbFavoritenGeteilte Favoriten

Liebe, Triebe, Revolution!

Komödie in vier Akten von Dieter Bauer

7 Rollen (4w/3m)
1 Bühnenbild (Empfangsraum eines Pariser Bordells)
Spieldauer ca. 105 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeWer glaubt, weltgeschichtliche Ereignisse hätten ihre Ursache allein in Machtgelüsten, Profitgier oder Ideologien, der irrt. Und zwar gewaltig. Das lässt sich belegen. Vor allem an der Französischen Revolution. Erst in diesen Tagen aufgearbeitetes Archivmaterial brachte die ganze Tragik der Ereignisse zwischen 1789 und 1794 an den Tag. Den bislang unbekannten Dokumenten zufolge, beruhte zum Beispiel die legendäre Feindschaft zwischen Robespierre und Danton nicht etwa auf unterschiedlichen politischen Auffassungen. Es ging auch nicht um Posten oder Millionen. Es ging um das, worauf es wahren, also bescheuerten Männern immer und überall auf der Welt geht - um eine Frau. Oder auch um zwei. Oder gar noch mehr. Die Tatsache, dass die diesbezügliche Damenwelt in einem Bordell ihr Wesen trieb, verleiht dem Geschehen eine zusätzliche Pikanterie. Aber noch mehr die überraschende Entdeckung, dass Danton und Robespierre nicht etwa die treibenden Kräfte der revolutionären Entwicklung waren, sondern die Getriebenen. Die Trieb-Getriebenen sozusagen. Die treibende Kraft war vielmehr eine gewisse Madame Juliette, ihres Zeichens Chefin eines berühmt-berüchtigten, zwischen dem Jardin du Luxembourg und der Bastille gelegenen, Etablissements.
Download 50% des Stückes

Stücktipps

Zeichenerklärung

Download LeseprobeZu jedem Stück steht eine kostenlose Leseprobe von ca. 50 % des Textes zum Download im PDF-Format für Sie bereit.
Theaterstück zum Warenkorb hinzufügenUm vollständige Manuskripte der Stücke als Ansichtsexemplare anzufordern, legen Sie Stücke im Warenkorb ab.
Theaterstück zu den Favoriten hinzufügenUnter Favoriten können Sie sich eine Sammlung von Stücken als Merkliste anlegen.
Theaterstück zu den Geteilten Favoriten hinzufügenGeteilte Favoriten bietet die Möglichkeit. eine Merkliste mit anderen zu teilen, um gemeinsam auf Stücksuche zu gehen.

Informationen zu Ansichtsexemplaren

Zu Auswahlzwecken senden wir Ihnen gerne vollständige Manuskripte (Ansichtsexemplare) sämtlicher Stücke zu.
Die Zusendung per E-Mail im PDF-Format ist kostenlos.
Die Zusendung per Post erfolgt gegen eine Kostenerstattung der Druck- und Versandkosten. Hierbei berechnen wir für
Stücke mit einer Spieldauer von 60 oder mehr Minuten:
2,00 Euro pro Ansichtsexemplar
Stücke mit einer Spieldauer von weniger als 60 Minuten:
1,50 Euro pro Ansichtsexemplar
Porto/Verpackung:
2,00 Euro pro Sendung (6,00 Euro außerhalb Deutschlands)
Bitte beachten Sie: Leseproben und Ansichtsexemplare berechtigen nicht zur Aufführung. Hierzu ist der Erwerb von Aufführungsmaterial erforderlich!

Liebe, Triebe, Revolution!

Komödie in vier Akten von Dieter Bauer

7 Rollen (4w/3m)
1 Bühnenbild (Empfangsraum eines Pariser Bordells)
Spieldauer ca. 105 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeWer glaubt, weltgeschichtliche Ereignisse hätten ihre Ursache allein in Machtgelüsten, Profitgier oder Ideologien, der irrt. Und zwar gewaltig. Das lässt sich belegen. Vor allem an der Französischen Revolution. Erst in diesen Tagen aufgearbeitetes Archivmaterial brachte die ganze Tragik der Ereignisse zwischen 1789 und 1794 an den Tag. Den bislang unbekannten Dokumenten zufolge, beruhte zum Beispiel die legendäre Feindschaft zwischen Robespierre und Danton nicht etwa auf unterschiedlichen politischen Auffassungen. Es ging auch nicht um Posten oder Millionen. Es ging um das, worauf es wahren, also bescheuerten Männern immer und überall auf der Welt geht - um eine Frau. Oder auch um zwei. Oder gar noch mehr. Die Tatsache, dass die diesbezügliche Damenwelt in einem Bordell ihr Wesen trieb, verleiht dem Geschehen eine zusätzliche Pikanterie. Aber noch mehr die überraschende Entdeckung, dass Danton und Robespierre nicht etwa die treibenden Kräfte der revolutionären Entwicklung waren, sondern die Getriebenen. Die Trieb-Getriebenen sozusagen. Die treibende Kraft war vielmehr eine gewisse Madame Juliette, ihres Zeichens Chefin eines berühmt-berüchtigten, zwischen dem Jardin du Luxembourg und der Bastille gelegenen, Etablissements.
Download 50% des Stückes

Stücktipps