Geteilte FavoritenFavoritenWarenkorb
WarenkorbFavoritenGeteilte Favoriten

Kaufhaus de Winter (Karriere, Intrige, Liebe und eine Modenshow)

Komödie in drei Akten von Ulrich G. Engelmann

14 Rollen (8w/6m) - davon 3m Minirollen + einige Statisten
2 Bühnenbilder (2 Büroräume, Verkaufsraum Damenoberbekleidung)
Spieldauer ca. 120 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeMarkus Baier, Direktor einer Filiale des Kaufhauskonzerns de Winter, hat Sorgen. Die neue Vorstandsvorsitzende, die Witwe und Alleinerbin des Kaufhausimperiums de Winter, hat ihm eröffnet, dass sie personelle Umbesetzungen auf der Führungsebene durchführen wird. Ganz besonders will sie einen jungen Akademieabsolventen, Dr. Otto Preuss fördern. Direktor Baier wird verpflichtet, Dr. Preuss als Abteilungsleiter der vakanten Damenoberbekleidung einzusetzen und nach einer Woche zu seinem Stellvertreter zu ernennen, anschließend wird man weitersehen, schließlich wird Baier ja nicht jünger. Bedingungen für die Karriere von Preuss sind allerdings: 1. eine erstklassige Leistung und 2. ein einwandfreier Lebenswandel. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit soll Dr. Preuss zusätzlich eine Moderevue mit dem bekannten Designer Charly Magerfeld organisieren. Von dem Erfolg der Revue wird die zukünftige exklusive Zusammenarbeit mit dem Haus Cici Chimel abhängen. Baier sieht hierin die Chance, seinen Rivalen zu bekämpfen. Er intrigiert, manipuliert und manövriert, legt Fallen aus, vom geplanten Diebstahl der Ware bis hin zur indirekten Provokation der sexuellen Belästigung des Verkaufspersonals durch den Emporkömmling und Protegé. Vor allem aber sabotiert Direktor Baier die für das Haus so wichtige Moderevue. Dr. Preuss tappt in jede Falle.
Als dann noch die Moderevue auszufallen droht und er auf Drängen von Direktor Baier improvisiert, ist für Katharina de Winter das Maß voll. Sie ist willens, alle Vorwürfe zu prüfen und Dr. Preuss zu entlassen. Markus Baier triumphiert.
Seine Freude hält aber nur solange an, bis er erfährt, dass die Karriere von Dr. Preuss für ihn einen weitaus größeren Karriereschub bedeutet hätte. Nun steht seine Berufung in den Vorstand auf dem Spiel, denn wenn Dr. Preuss gehen muss, bleibt er "nur" Filialdirektor. Er beginnt, Dr. Preuss zu verteidigen, obwohl dieser zum unsauberen Gegenangriff antritt...
Download 50% des Stückes

Stücktipps

Zeichenerklärung

Download LeseprobeZu jedem Stück steht eine kostenlose Leseprobe von ca. 50 % des Textes zum Download im PDF-Format für Sie bereit.
Theaterstück zum Warenkorb hinzufügenUm vollständige Manuskripte der Stücke als Ansichtsexemplare anzufordern, legen Sie Stücke im Warenkorb ab.
Theaterstück zu den Favoriten hinzufügenUnter Favoriten können Sie sich eine Sammlung von Stücken als Merkliste anlegen.
Theaterstück zu den Geteilten Favoriten hinzufügenGeteilte Favoriten bietet die Möglichkeit. eine Merkliste mit anderen zu teilen, um gemeinsam auf Stücksuche zu gehen.

Informationen zu Ansichtsexemplaren

Zu Auswahlzwecken senden wir Ihnen gerne vollständige Manuskripte (Ansichtsexemplare) sämtlicher Stücke zu.
Die Zusendung per E-Mail im PDF-Format ist kostenlos.
Die Zusendung per Post erfolgt gegen eine Kostenerstattung der Druck- und Versandkosten. Hierbei berechnen wir für
Stücke mit einer Spieldauer von 60 oder mehr Minuten:
2,00 Euro pro Ansichtsexemplar
Stücke mit einer Spieldauer von weniger als 60 Minuten:
1,50 Euro pro Ansichtsexemplar
Porto/Verpackung:
2,00 Euro pro Sendung (6,00 Euro außerhalb Deutschlands)
Bitte beachten Sie: Leseproben und Ansichtsexemplare berechtigen nicht zur Aufführung. Hierzu ist der Erwerb von Aufführungsmaterial erforderlich!

Kaufhaus de Winter (Karriere, Intrige, Liebe und eine Modenshow)

Komödie in drei Akten von Ulrich G. Engelmann

14 Rollen (8w/6m) - davon 3m Minirollen + einige Statisten
2 Bühnenbilder (2 Büroräume, Verkaufsraum Damenoberbekleidung)
Spieldauer ca. 120 Minuten
Mindestgebühr € 75,00 pro Aufführung
InhaltsangabeMarkus Baier, Direktor einer Filiale des Kaufhauskonzerns de Winter, hat Sorgen. Die neue Vorstandsvorsitzende, die Witwe und Alleinerbin des Kaufhausimperiums de Winter, hat ihm eröffnet, dass sie personelle Umbesetzungen auf der Führungsebene durchführen wird. Ganz besonders will sie einen jungen Akademieabsolventen, Dr. Otto Preuss fördern. Direktor Baier wird verpflichtet, Dr. Preuss als Abteilungsleiter der vakanten Damenoberbekleidung einzusetzen und nach einer Woche zu seinem Stellvertreter zu ernennen, anschließend wird man weitersehen, schließlich wird Baier ja nicht jünger. Bedingungen für die Karriere von Preuss sind allerdings: 1. eine erstklassige Leistung und 2. ein einwandfreier Lebenswandel. Zum Nachweis der Leistungsfähigkeit soll Dr. Preuss zusätzlich eine Moderevue mit dem bekannten Designer Charly Magerfeld organisieren. Von dem Erfolg der Revue wird die zukünftige exklusive Zusammenarbeit mit dem Haus Cici Chimel abhängen. Baier sieht hierin die Chance, seinen Rivalen zu bekämpfen. Er intrigiert, manipuliert und manövriert, legt Fallen aus, vom geplanten Diebstahl der Ware bis hin zur indirekten Provokation der sexuellen Belästigung des Verkaufspersonals durch den Emporkömmling und Protegé. Vor allem aber sabotiert Direktor Baier die für das Haus so wichtige Moderevue. Dr. Preuss tappt in jede Falle.
Als dann noch die Moderevue auszufallen droht und er auf Drängen von Direktor Baier improvisiert, ist für Katharina de Winter das Maß voll. Sie ist willens, alle Vorwürfe zu prüfen und Dr. Preuss zu entlassen. Markus Baier triumphiert.
Seine Freude hält aber nur solange an, bis er erfährt, dass die Karriere von Dr. Preuss für ihn einen weitaus größeren Karriereschub bedeutet hätte. Nun steht seine Berufung in den Vorstand auf dem Spiel, denn wenn Dr. Preuss gehen muss, bleibt er "nur" Filialdirektor. Er beginnt, Dr. Preuss zu verteidigen, obwohl dieser zum unsauberen Gegenangriff antritt...
Download 50% des Stückes

Stücktipps